Der Ball ist wieder vorbei und es war wieder eine tolle Stimmung mit vielen Besuchern die sich beim GH Froschauer einfanden. Vielen Dank an alle Besucher die sich einfanden und dieses Fest der Feuerwehr wieder unvergesslich machten.
Fotos vom Ball finden sich auf e-steyr, von unserem Starfotografen Peter Röck gemacht, wieder.
In großen Schritten ging es die letzten Wochen auf der Baustelle in die kalte Jahreszeit. In diesen Wochen wurde in den Innenräumen der Putz aufgetragen und die Rigipsplatten auf dem Dachboden verspachtelt. Die Installateure waren fleißig und verlegten die Fußbodenheizung und installierten die Luftwärmepumpe. In der Fahrzeughalle wurden die Tore montiert und im Schlauchturm findet sich auch schon eine Leiter mit den dazugehörigen Plattformen. Jetzt kurz vor Beginn der Adventszeit begannen diese Woche die Asphaltierarbeiten rund um das neue Feuerwehrhaus. Innen wurde diese Woche auch der Estrich aufgetragen. Pause bleibt uns aber keine. Weiter gehts im (bald warmen Stüberl) mit den Elektro, Installations und Ausmal Arbeiten.
Die monatlichen Übungen der Feuerwehr sind für dieses Jahr zwar vorbei, aber unsere Atemschutzträger, eine der wichtigsten Bereiche der Feuerwehr, bleiben nicht verschont. Bei unserem Kameraden Loibl Christian, alias Buchberg, wurde ein Brand im Mostkeller beübt. Um eine möglichst Einsatznahe Übung nachstellen, wurde der Mostkeller auch verraucht. Zusätzlich waren noch zwei vermisste Personen im verrauchten Raum von unseren Atemschutzträgern zu finden. 2 Atemschutztrupps konnten hier das gelernte nochmals auffrischen und üben. Danke an die Ausbildner für das Organisieren der Übung und an Loibl Chris für das Bereitstellen des Übungsobjektes.
Am Samstag den 2. November besuchten wir mit der Jugendgruppe das Hallenbad in Amstetten. Wir machten uns zu Mittag mit einer Mannschaft von 17 Jugendlichen und 3 Betreuern auf dem Weg nach Amstetten und verbrachten dort den Nachmittag. Nach vier Stunden Spiel und Spaß im Wasser ging es wieder gut gelaunt nach Hause.
Ausgangspunkt unserer Wanderung war das Feuerwehrhaus Kleinraming wo es gleich Richtung Damberg losging und es die ersten Höhenmeter zu überwinden gab. Auf der Dambergwarte genossen wir bei herbstlichem Wetter den herrlichen Sonnenschein und die super Aussicht. Nach vier Stunden Wanderung kamen wir schließlich wieder beim Feuerwehrhaus in Kleinraming an, wo es dann zur Stärkung eine Jause gab
Wer am Feuerwehrhaus vorbei kommt, der sieht das es jeden Tag etwas anders aussieht. Die kalte Jahreszeit kann kommen, alle Seiten werden immer dichter, diese Woche sind die Garagentore montiert worden, der große Part Innenputz und Estrich inkl. der Schüttung folgt in den kommenden beiden Wochen. Der Schlauchturm hat auch schon sein Innenleben erhalten und die Isolier- und Gipsarbeiten im Obergeschoß sind fast abgeschlossen 💪
Erfolgreiche Suchaktion im Bezirk Steyr-Land
Hundertschaft von verschiedenen Einsatzorganisationen an Suchaktion beteiligt
Sulzbach/Maria Neustift. Am 16.10.2019 konnte eine vermisste Person nach knapp zweistündiger systematischer Suche, im Zusammenspiel von über 200 Einsatzkräften verschiedenster Einsatzorganisationen, erfolgreich gefunden werden. Wir waren mit 28 Mann und 2 Fahrzeugen an dem Einsatz beteiligt nachdem wir kurz nach 18:00 Uhr durch die Landeswarnzentrale alarmiert wurden..
Bereits in den Nachmittagsstunden des 16.10.2019 hat die Suche begonnen. Nachdem diese erfolglos verlief wurde die Freiwillige Feuerwehr Sulzbach seitens der Polizei herangezogen.
Aufgrund des großen möglichen Suchgebietes und dem umsichtigen Handeln der Einsatzsatzleitung wurden rasch der gesamte Pflichtbereich Maria Neustift sowie der Abschnitts- und Bezirksfeuerwehrkommandant und in weiterer Folge noch weitere Feuerwehren aus Ober- und Niederösterreich alarmiert. Darunter auch die Einsatzführungsunterstützung der Freiwilligen Feuerwehr Gaflenz und die Suchhunde der Feuerwehr Traun.
Neben den Feuerwehrkräften erfolgte auch die Alarmierung der Österreichischen Rettungshundebrigade und des Roten Kreuzes mit Suchhunden. Im herausfordernden Terrain wurden verschiedene Sektoren gebildet und diese systematisch im perfekten Zusammenspiel der verschiedenen Organisationen abgesucht. Erschwert wurde der herausfordernde Einsatz durch die Dunkelheit und die immer niedriger werdenden Temperaturen.
Um kurz nach halb neun Uhr konnte die Person durch einen Suchhund gefunden werden. Die Rettungstrupps der Feuerwehr, des Roten Kreuzes, sowie ein Feuerwehrarzt und ein Notarzt haben sich sofort über das steile Gelände zum Fundstelle begeben und die Person an Ort und Stelle versorgt. Anschließend wurde die Person aus der Hanglage geborgen und weiter versorgt.
Seitens der Gemeinde Maria Neustift, der FF Sulzbach und dem Roten Kreuz wurde für die Einsatzkräfte eine Versorgungsstelle im Feuerwehrhaus in Sulzbach eingerichtet, bei der nach Einsatzende die Nachbesprechung dieses anspruchsvollen Einsatzes durchgeführt wurde. Bei dieser konnte nur ein großes Danke gesagt werden: Danke für das gezeigte Engagement der über 200 Einsatzkräfte, die gemeinsam mit den Suchhunden für einen guten Ausgang gesorgt haben!
Gemeinsam mit den Jugendgruppen der FF Ebersegg und der FF St. Ulrich machten wir am Samstag den 12. Oktober einen Wandertag rund um den Damberg.
Ausgangspunkt unserer Wanderung war das Feuerwehrhaus Kleinraming wo es gleich Richtung Damberg losging und es die ersten Höhenmeter zu überwinden gab. Auf der Dambergwarte genossen wir bei herbstlichem Wetter den herrlichen Sonnenschein und die super Aussicht. Nach vier Stunden Wanderung kamen wir schließlich wieder beim Feuerwehrhaus in Kleinraming an, wo es dann zur Stärkung noch eine Jause gab.
Ausgangspunkt unserer Wanderung war das Feuerwehrhaus Kleinraming wo es gleich Richtung Damberg losging und es die ersten Höhenmeter zu überwinden gab. Auf der Dambergwarte genossen wir bei herbstlichem Wetter den herrlichen Sonnenschein und die super Aussicht. Nach vier Stunden Wanderung kamen wir schließlich wieder beim Feuerwehrhaus in Kleinraming an, wo es dann zur Stärkung eine Jause ga
Ausgangspunkt unserer Wanderung war das Feuerwehrhaus Kleinraming wo es gleich Richtung Damberg losging und es die ersten Höhenmeter zu überwinden gab. Auf der Dambergwarte genossen wir bei herbstlichem Wetter den herrlichen Sonnenschein und die super Aussicht. Nach vier Stunden Wanderung kamen wir schließlich wieder beim Feuerwehrhaus in Kleinraming an, wo es dann zur Stärkung eine Jause gab
Am 4.Oktober rückten die Freiwilligen Feuerwehren Kürnberg, Ebersegg und Kleinraming ein, um bei der NMS in Kleinraming den jährlichen Brandschutz zu üben.
Wir erhielten den Funkspruch zum ausrücken so gegen 11:45 Uhr und machten uns auf den Weg zur Schule. Dort angetroffen begleiteten die Lehrer schon ihre Klassen zum Sammelplatz, doch von der Straße ersichtlich war noch eine Klasse vom Rauch im Klassenraum eingesperrt. FF Kleinraming stellte einen AS-Trupp und gingen anschließen gleich hinein. Die bereits eingetroffene Feuerwehr Kürnberg übernahm die Einsatzleitung, Feuerwehr Ebersegg stellte einen ErsatzAS-Trupp und beide Feuerwehren stellen Leitern auf, um die Schüler über die Fenster zu retten. Der AS-Trupp meldete, dass noch eine zweite Klasse im Musikzimmer auf der Hofseite festsitzt. Währenddessen der letzte Schüler von der ersten Kasse seinen Fuß ins Freie setzte, kontrollierte der AS-Trupp den Brandherd. Bei der zweiten Klasse stellte sich heraus, dass ein Schüler eine Gipshand trug und dieser nur durch die Schule vom AS-Trupp und Lehrerin ins freie gebracht werden konnte. Nachdem jeder im Freien war, wurde >>Brand Aus<< gemeldet und die Aufräumarbeiten begannen. Danach bekamen wir noch eine köstliche Verpflegung und rückten anschließen wieder in unsere jeweiligen Feuerwehrhäuser ein.
Wir bedanken uns für die angenehme Zusammenarbeit mit den Lehrern und Nachbarfeuerwehren.
Beinahe mussten wir unsere letzte Monatsübung in diesem Ausbildungsjahr absagen oder verschieben. Kurz zuvor mussten wir nämlich zu einem Einsatz, der still alarmiert wurde. Ein Landwirt hat, aufgrund eines technischen Gebrechens, eine große Menge Kalk entlang der Kleinraminger Landesstraße verloren. Mit 10 Mann und unseren 3 Einsatzfahrzeugen musste die Straße einseitig gesperrt werden und das Material mit Schaufel und Besen und Unterstützung von Kehrmaschinen einiger Landwirte gereinigt werden.
Während ein paar der Kameraden noch beim Einsatz blieben, führten wir trotzdem mit etwas verringerter Mannschaft die Monatsübung durch. Thema dieses mal war ein Werkstattbrand mit verunfallter Person, der provisorisch hinter der Landwirtschaftlichen Fachschule aufgebaut wurde. Konkreter wurden das Löschen eines Flüssigkeitsbrandes mit Schaum und die Gefahren durch erhitzte Gasflaschen geübt. Wichtig bei erhitzten Gasflaschen ist hier natürlich das kühlen von diesen. Mit einem sogenannten Monitor, bestehend aus einem Verteiler gestützt durch C-Flankierer und einem C-Rohr, kann man diese schnell und ohne großen Mannschaftsaufwand kühlen.
Bei traumhaften Wetter stiegen wir am Samstag in unsern Bus, der uns nach Schwechat zum Flughaben bringt. Die mehrstündige Fahrt dort hin verflog durch die immer größer werdende Geselligkeit. Am Flughafen angekommen, betraten wir den Eingang zum Besucherrundgang. Wir erhielten interessante Informationen über die Fluggastbetreuung, das Versorgen des Flugzeuges mit Treibstoff, Speisen, Getränke und nicht zu vergessen das Gepäck. Auch erfuhren wir, dass das Gepäck nach dem Einchecken mehrere Kilometer zurück leget,bis es am richtigen Gate ankommt, bei dem es mehrmals gescannt, gewogen und durchleuchtet wird. Nach dem informativen Vortrag ging es ab in den nächsten Bus, nicht zum nächsten Wirtshaus sondern ab zur Landebahn. Wir passierten mit dem Bus eine Landebahn bei der gerade ein Airbus A380 mit 500 Gästen gerade ausm sonnigem Süden aufsätzte, die großen Wartungshanger von Boing und Airbus, sowie den Hanger der Flughafen Feuerwehr. Da es laut den Piloten in der Luft am schönsten ist, begaben wir uns etwas höher auf die Aussichtsplatform des Flughafens, bei dem wir eine traumhafte Aussicht genossen. Mit wundervollen Erlebnissen, viel Informationen und ein wenig Fernweh verließen wir den Flughafen in Richtung Heimat.
Da uns aber schon ein bisschen der Hunger plagte kehrten wir beim Haferkast`n Heurigen in der nähe von Melk ein. Bei deftigem Essen, guten Sturm und Wein schlugen wir uns die Bäuche voll. Hinzu spielt noch eine Liveband im Restaurant, was unserem Abschluss des Feuerwehrausflug noch den richtigen Schliff gab.