Freiwillige Feuerwehr Kleinraming

365 Tage für ihre Sicherheit

2013-10-30 Einsatzübung Maria Neustift

Am vergangenen Mittwoch wurden wir von der Feuerwehr Maria Neustift zu einer Einsatzübung eingeladen. Thema dieser Übung war ein schwerer Verkehrsunfall  auf der Ramingtalstraße. Nach der Alarmierung über 1-Sekundentest durch die BWST Steyr Land wurde uns folgende Lage mitgeteilt: " Verkehrsunfall mit 3 Fahrzeugen darunter ein LKW sowie mehrere Verletzte Personen"
Nach dem Eintreffen am Einsatzort wurde wir mit der Rettung der Insasen eines vollbesetzten Kleinwagens beauftragt. In Absprache mit dem Notarztteam wurden die verlezten Personen mit Hilfe des Hydraulischen Rettungsgeräts aus dem Fahrzeug befreit und der Rettung zur weiteren Versorgung übergeben.

Wir möchten uns an dieser Stelle nocheinmal bei der FF Maria Neustift für die Einladung zu dieser hervoragend vorbereiteten Übung bedanken.

{multithumb max_thumbnails=3 caption_pos=disabled}

mt_gallery:Übung Maria Neustift

2013-10-12 Branddienstseminar Behamber/Wachtberg

Am vergangenen Samstag 12.10.2013 wurden wir von den Feuerwehren Behamberg und Wachtberg zu einem Übungstag eingeladen.
Im Mittelpunkt dieses Branddienstseminars stand der Innenangriff mit C-Leitungen sowie die Menschenrettung unter scherem Atemschutz. Nach einer theoretischen betrachtung der Themen ging es auch schon an die praktischen Übungen. Die Übungsszenarien waren einem realen Einsatz nachempfunden der  jeweils von 2 Feuerwehren in Kooperation abgearbeitet wurde. In den mit Nebelmaschinen stark verrauchten Übungsobjekten galt es für die Atemschutzträger Brandherde zu lokalisieren und Personen zu suchen und in weiterer folge aus dem Gebäude zu bringen. Eine zusätzliche Erschwernis stellte die bewusst gewählte geringe Manschaftsstärke von 1+4  dar.

Wir haben an diesem Übungstag einige sehr interessante Ansätze und Vorgehensweisen von unseren Kameraden der Feuerwehren  Behamberg, Wachtberg, Kürnberg und Haidershofen mitnehmen können und möchten uns an dieser stelle recht herzlich bei den Feuerwehren Behamberg und Wachtberg für die Ausarbeitung und Einladung zum Branddienstseminar bedanken.

{multithumb max_thumbnails=4 caption_pos=disabled}

mt_gallery:BDS

2013-09-23 RLFA Übungsschwerpunkt

Nach der intensiven Zeit rund um das Zeltfest haben wir jetzt wieder Übungsschwerpunkte organisiert. Das RLFA steht heuer im Herbst noch im Mittelpunkt der Übungen. In 4 Terminen werden noch einmal alle Ausrüstungsgegenstände beübt. Am Samstag standen die Einsatzfahrer am Prüfstand. Nach einer kurzen theoretischen Wiederholung von Schaltung, Bremsen und Allradtechnik wurde dann auf einer sehr exklusiven Strecke rauf zum Deißenbach das RLF im Einsatztempo bewegt. Es ist nicht so einfach die schmalen Kehren mit diesem LKW zu meistern. Aber alle haben ihr Können gezeigt und es war sicherlich wieder ein Beitrag damit alle zuverlässig mit dem Fahrzeug umgehen können.

Alle C-Fahrer sind natürlich auch zwischen den Übungen aufgerufen mit unsren Fahrzeugen Fahrerübungen eigenständig durchzuführen um die Fahrparxis aufrecht zu halten.

{multithumb max_thumbnails=3 caption_pos=disabled}

mt_gallery:RLFA

 

 

2013-09-03 Monatsübung

Am vergangenen Dienstag fand die Monatsübung September statt. Am Übungsplan stand eine wiederholende Schulung im Umgang mit den Wasserführenden Armaturen des RLF.
Mit 3 Fahrzeugen und 19 Mann ging es zum Löschteich Windhager den wir als Wasserentnahmestelle nutzten. Geübt wurden der Aufbau einer Wasserentnahmestelle mit Wasserförderung bergab, sowie der Umgang mit der Einbaupumpe des Rüst-Lösch-Fahrzeugs. Neben Versuchen mit Standard CM und B Strahlrohren wurden auch die Stärken und Schwächen von Hohlstrahlrohren besprochen und praktisch ausprobiert. Zum Abschluss der Übung wurden noch die unterschiedlichen Möglichkeiten eines Löschangriffes mit Löschschaum, die wir mit unserem RLF haben geübt.

{multithumb max_thumbnails=0 caption_pos=disabled}

mt_gallery:September

2013-08-28 Atemschutz-Übung

Am vergangenen Mittwoch fand eine Atemschutzübung unter der Leitung von HBM Hannes Seierlehner statt. Als Vorbereitung auf die anstehenden Atemschutzleistungsprüfungen im Oktober und November diesen Jahres, besichtigten und beübten wir die Atemschutzübungsstrecke in Ternberg. Dieser Übungsaufbau bietet durchaus einige Herausforderungen für die Atemschutzträger. Neben dem richtigen öffnen von Türen in Brandobjekten und der Personenrettung sind die Atemschutzträger auch mit völliger Dunkelheit, beengten Platzverhältnissen und Hindernissen wie Pendelklappen konfrontiert. Aber nicht nur das Arbeiten unterAtemschutz wird trainiert, auch das Überprüfen der Pressluftatmer vor und nach dem Einsatz wird geschult(Einsatzkurzprüfung, Flaschenwechsel, Hochdruckdichtheitsprobe).   Insgesamt nahmen 3 Atemschutztrupps unserer Feuerwehr an der Übung teil.

{multithumb max_thumbnails=0 caption_pos=disabled}mt_gallery: AS