Freiwillige Feuerwehr Kleinraming

365 Tage für ihre Sicherheit

Beginn des Ausbildungsjahres 2019

Nachdem unsere jährlichen Veranstaltungen im Frühjahr 2019  wie unser Feuerwehrball und unsere Vollversammlung erfolgreich über die Bühne gingen, startete mit der ersten Winterschulung am 8. Februar auch schon das heurige Ausbildungsjahr.

Bei der ersten von den zwei Winterschulungen standen unsere Geschäftsordung der Feuerwehr, die Umstellung auf Digitalfunk und ein kurzer Überblick zum Stand Feuerwehrhaus-Neu auf dem Programm. Aber warum braucht eine Feuerwehr eigentlich eine Geschäftsordung? Prinzipiell ist die Organisation Feuerwehr über das OÖ Landesfeuerwehrgesetz sowie der Dienstverordnung geregelt. Eine Geschäftsordnung kann aber individuell für jede Feuerwehr gemacht werden, im Rahmen des Gesetzes natürlich. In unserer Geschäftsordnung werden zum Beispiel die Tätigkeiten der Kommandomitglieder festgelegt, das Eintrittsalter von Jugendlichen in die Jugendfeuerwehr, dass z.B. seit diesem Jahr in unserer Feuerwehr von 10 auf 8 Jahre heruntergesetzt wurde und vieles mehr. Unsere Geschäftsordung ist auch auf unserer Homepage unter "Downloads" zum Download verfügbar, sollte Sie mehr Interesse daran haben.

Da die Ausrollung des Digitalfunkes in Steyr-Land schon abgeschlossen wurde, wird es jetzt umso wichtiger, dass jedes Mitglied unserer Feuerwehr die Grundbedienung der neuen Digitalfunkgeräte beherrscht. Zusätzlich gab es auch noch einen Überblick über die Unterschiede zwischen dem alten Analogfunk und dem neuen Digitalfunk.

Unser ehemaliger Kommandant Alfred Arthofer gab uns dann noch einen kurzen Überblick zum Stand des Projektes Feuerwehrhaus-Neu, dass momentan in den Verhandlungen mit den Unternehmen für das Bauprojekt steckt.

 

2018-10-02 ÜBUNG in der Landwirtschaftschule

Heute veranstalteten wir mit den Kräften der eigenen Feuerwehr eine Übung in der Landwirtschaftsschule. Diese Übung wird in einem 2 jährlichen Intervallen abgehalten und dient dem Zwecke der Ortskenntnis im Schulgelände und auch der Brandmeldeanlage, sowie den Schülern den Alarmfall und die Räumung der Schule zu üben. Im Internat halten sich im diesjährigen Schuljahr ca. 100 Schülerinnen auf, die Räumung des Gebäudes hat einwandfrei funktioniert alle Übungsziele der Feuerwehr konnten erfolgreich abgearbeitet werden.

{multithumb caption_pos=disabled}

2018-09-28 Übung im Kindergarten und der Schule

Die Schule und der Kindergarten haben begonnen, deshalb ist gleich zu Beginn eine Übung für den Brandfall notwendig. Die Lehrer und Erzieher haben die Jüngsten bereits im Unterricht auf den Ernstfall vorbereitet und heute war die praktische Übung am Stundenplan. In einer realistischen Übung haben sich alle Kinder vorbildlich verhalten. Auch die neu installierten Rauchmelder haben beim Diskonebel der Rauchmaschine ausgelöst - es war richtig laut in der Schule und hat sich gezeigt wie wichtig auch die Neuerungen in Sachen Brandschutz in der Schule sind.

{multithumb caption_pos=disabled}

Heiße Atemschutzübung im noch stehenden Köglhaus

 {multithumb caption_pos=disabled}Jetzt ist es ja bald soweit, unser Köglhaus wird demnächst abgerissen. Das gute alte Haus, jahrelang für Ausbildungen, Übungen, Sitzungen, etc. verwendet, wird ja durch ein neues Feuerwehrhaus ersetzt. Anlässlich des Abrisses veranstalteten unser Atemschutzwart und unser Zugskommandant eine heiße Atemschutzübung. Solche Übungen sind sehr selten und speziell für junge AS-Träger sehr interessant. Deshalb war es auch keine Wunder, dass sich insgesamt 13 AS-Trupps, zu je 3 Mann, aus den umliegenden Feuerwehren Steyr, St. Ulrich, Ebersegg, Wachtberg, Behamberg und Kürnberg angemeldet haben. Die großangelegte Übung selbst wurde in 3 Stationen aufgeteilt. Bei Station 1 und 2 mussten die AS-Trupps bei völliger Dunkelheit und verrauchten Räumen, Hindernisparcours bewältigen und eine Puppe die als vermisst galt finden. Diese Übungen sollen den AS-Trägern helfen unter diesen schwierigen Bedienungen Ruhe und ihre Orientierung zu bewahren. Das Highlight des Abends bildete aber die Station 3: ein Brandraum bei dem die Atemschutztrupps den realistischen Fall eines Wohnungsbrandes üben können. Neben dem taktischen vorgehen und der Strahlrohrführung können gerade hier junge AS-Träger die Hitze eines Brandes gewöhnen und oftmals erstmals direkt erleben. Das ASF der Feuerwehr Losenstein füllte nach erfolgreichem absolvieren der Übung die leeren Flaschen aller Trupps wieder. Die Übung konnte ohne Zwischenfälle und Verletzungen absolviert werden und alle AS-Trupps nach einer kleinen Stärkung im FF-Haus wieder nach Hause einrücken.

Weitere spannende Fotos gibts hier, auf E-Steyr.

 heiße Atemschutzübungheiße Atemschutzübungheiße Atemschutzübungheiße Atemschutzübung

2018-08-03 Gemeinschaftsübung

Am Freitag den 03.08.2018 fand die von uns ausgearbeitete Gemeinschaftsübung mit den Kameraden der Gemeindefeuerwehren St. Ulrich und Ebersegg statt. Das Übungsobjekt war dieses Jahr der Bauernhof Beinhackl auf der Reitnerholzstraße. Als Übungsszenario galt es einen in Vollbrand stehenden Traktor zu löschen und eine Ausbreitung des Brandes auf den Wirtschaftstrakt des Gebäudes zu verhindern. Das RLF Kleinraming wurde für den Erstangriff herangezogen während der AS-Trupp Kleinraming für die Brandbekämpfung zuständig war. Parallel dazu wurde das TLF St. Ulrich eingesetzt um eine Brandausbreitung zu verhindern. Die Atemschutztrupps der Feuerwehren St. Ulrich und Ebersegg kümmerten sich um die Suche einer vermissten Person, welche weitere Details zur Lage des Brandes hatte. Die Löschwasserversorgung der Tankfahrzeuge wurde durch eine Relaisleitung mit den vorhandenen Pumpen realisiert. Wasserentnahmestelle war der Reitnerlöschteich. Wir danken allen Kameraden und der Bürgermeisterin, die sich trotz der heißen Temperaturen Zeit genommen haben, an dieser Übung teilzunehmen.

{multithumb caption_pos=disabled}

 

mt_gallery:Gemeinschaftsuebung