FF Kleinraming zur Übersicht
Teambuilding, Technik & Taktik: Bei der Übung unter der Leitung von Kommandant-Stellvertreter Christian Wimmer drehte sich alles um die sichere und effiziente Anwendung der Seilwinde samt Umlenkrollen, Freilandverankerung und dem Hebelgesetz.
Fahrzeugbergung unter Realbedingungen – die FF Kleinraming trainiert den Ernstfall
Am Abend des 8. April 2025 versammelten sich 14 Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Kleinraming zu einer praxisorientierten Gruppenübung mit dem Schwerpunkt „Fahrzeugbergung mittels Seilwinde“. Die Übung wurde von Kommandant-Stellvertreter Christian Wimmer geleitet und fand im herausfordernden Gelände eines landwirtschaftlichen Anwesens statt – mit dabei: das Rüstlöschfahrzeug (RLF), ein Traktor als „Bergungsobjekt“ und jede Menge Engagement.
Im Zentrum der Ausbildung stand die korrekte Handhabung der Seilwinde – einem der zentralen Werkzeuge bei technischen Einsätzen. Besonderes Augenmerk galt dabei dem richtigen Aufbau einer Freilandverankerung, dem Einsatz von Umlenkrollen sowie der praktischen Anwendung des Hebelgesetzes, um möglichst effiziente Zugkraftverhältnisse zu erzielen.
Bereits das präzise Einschlagen der Verankerungen in den harten Boden erforderte Teamarbeit und Muskelkraft. Unter Anleitung wurde ein solides Ankersystem errichtet, welches die Zugkräfte der Seilwinde sicher aufnehmen konnte. Mit Unterstützung von Greifzügen, Schäkel, Rundschlingen und Kantenreitern wurde die Technik Schritt für Schritt aufgebaut und durchbesprochen. Dabei wurde auch der richtige Einsatz von Vorschlaghämmern, Radkeilen und Seilwindenkeilen geschult.
Anschließend wurde die Fahrzeugbergung simuliert – der Traktor musste über eine längere Strecke in sicherem Winkel gezogen werden. Eine Besonderheit war dabei der bewusste Einbau einer Umlenkrolle, um die Kraftübertragung zu optimieren und die physikalischen Grundsätze greifbar zu machen.
Während der gesamten Übung war es beeindruckend zu sehen, mit welcher Konzentration und Genauigkeit die Teilnehmer arbeiteten. Die Schulung bot nicht nur technisches Know-how, sondern förderte auch das Vertrauen in die Ausrüstung und in die Kameradschaft – ein entscheidender Faktor für jeden Realeinsatz.
Am Ende der dreistündigen Übung zog der Übungsleiter eine durchweg positive Bilanz: „Die Kombination aus praktischer Arbeit und technischem Verständnis war heute perfekt. Die Mannschaft hat gezeigt, dass sie im Ernstfall bestens vorbereitet ist.“
Ein besonderer Dank gilt allen Beteiligten für ihre Disziplin und Mitarbeit. Solche Übungen sind das Fundament unserer Einsatzbereitschaft – und ein starkes Zeichen für den hohen Ausbildungsstandard der FF Kleinraming.