Da bei der zuletzt geplanten Atemschutzübung ein Einsatz dazwischen gekommen ist, holten wir diese am heutigen Freitag nach. Unser Kamerad Martin Steiner sponserte einen alten Skoda den wir für Übungszwecke anzünden durften.
Unser Atemschutztrupp übte die gewohnte Herangehensweise bei einem Fahrzeugbrand. Zuerst wird die Lageerkundet. Sind Menschen in Gefahr? Um welche Antriebsart (Kraftstoff, E-Antrieb, Hybrid) handelt es sich? Sind Gefährliche Güter (Gasflaschen, etc.) geladen. Danach wurde das Löschen geübt. Zuerst wurde versucht das Fahrzeug nur mit Wasser zu löschen. Für die weiteren Übungszwecke wechselten wir dann auf unser Schaumlöschmittel und löschten das in Brand stehende Fahrzeug endgültig.
Danke an unseren AS-Wart der diese Übung ausgearbeitet hat und an unseren Kameraden Martin Steiner, der uns das alte Fahrzeug und seine Wiese für die Übung zur Verfügung stellte.
Im zweiwochen Rhythmus wechselt seit Beginn des Jahres der Übungs- und Dienstbetrieb zwischen den Gruppenkommandanten. In diesen Format finden auch Übungen in Gruppenstärke statt, damit möglichst effektiv mit kleiner Mannschaftsstärke jeder Übungsteilnehmer auch tatsächlich an den Einsatzmittel selbst Hand anlegen kann. Diese Woche war wieder einmal unser Wasserwerfer, die Tragkraftspritze und andere Wasserführende Armaturen am Übungsplan.
Gestern Nachmittag kam es um 13:40 Uhr zu einem Brand in einem Holzwerk in Kleinraming. Aus bisher unbekannter Ursache ist ein Dampfreiniger der sich in einer Werkstätte unmittelbar unter einem Holz Silo befunden hat in Brand geraten. Der Brand wurde zum Glück rasch von Mitarbeitern entdeckt und der anwesende Brandschutzbeauftragte der Firma konnte durch sein beherztes Eingreifen größeren Schaden abwenden. Durch seine ersten Löschmaßnahmen mit mehreren Feuerlöschern konnte der Brand auf die Ausbruchsstelle begrenzt werden und beim Eintreffen der Einsatzkräfte war die Gefahr dadurch weitgehend gebannt. Wir konnten die Situation sichern, die verbrannten Teile unter schwerem Atemschutz aus der Werkstätte entfernen und mit der Wärmebildkamera die betroffenen Gebäudeteile messen und anschließend für die Polizei freigeben. Beim Einsatz waren neben der FF Kleinraming noch die beiden Feuerwehren St. Ulrich und Ebersegg im Einsatz. Wir waren insgesamt mit ca. 40 Mann eine Stunde lang in Einsatz
Beinahe zeitgleich wurden wir heute zu zwei unterschiedlichen Einsätzen alarmiert. Bei der Anfahrt zu einem Routineeinsatz, eine Ölspur zu binden, mussten wir den Einsatz abbrechen, da uns ein Alarm zu einer Personenrettung rief. Im Kohlergraben ist ein Mann bei Forstarbeiten verunglückt und wurde unter dem Traktor eingeklemmt. Bei Transportarbeiten ist die Deichsel des Anhängers gebrochen und hat den Mann dabei schwer verletzt. Bei unserem Eintreffen war der Mann bereits unter dem Traktor von Anrainern befreit worden, er hatte aber schwere Verletzungen am Bein erlitten und wurde von uns sofort erstversorgt. Nach dem Eintreffen des Notarztes musste der Patient stabilisiert werden und konnte daraufhin ins PEK Steyr transportiert werden. Am Einsatz waren außerdem die Feuerwehren Ebersegg, Sulzbach und Kürnberg beteiligt. Wir waren mit 15 Mann und zwei Einsatzfahrzeugen rund eine Stunde im Einsatz.
Am gestrigen Sonntag fand gemeinsam mit der FF-Ebersegg und unserem Musikverein die jährliche Florianimesse statt. Die normalerweise im Anschluss stattfindende Versammlung beim Kirchenwirt wurde leider abgesagt. Heuer was es jedoch wieder einmal Zeit für ein aktuelleres Mannschaftsfoto. Das letzte wurde nämlich 2009 gemacht und war etwas veraltet.
Am Sonntag den 12.Juni um 10:30 Uhr findet seit langer Pause endlich wieder der traditionelle Frühschoppen unserer Feuerwehr statt. Dieses Jahr im neuen Stil mit neuem Feuerwehrhaus. Die Raminger Qualität bleibt aber natürlich gleich.
Parallel auf der Kirchenwiese findet heuer bei Schönwetter auch das Familien Sportfest der Sport Union Raika Ramingtal statt. Für Spaß und Unterhaltung der Kleinen ist also gesorgt. Als Unterhaltung für die Großen gibt es ab 14:00 Uhr heuer wieder das Erwachsenen Seilziehen wo sich Gruppen untereinander messen können.
Auf ihr Kommen freuen sich die Kameradinnen und Kameraden der FF-Kleinraming.
Ein Alarm im Internat der Landwirtschaftsschule ist immer ein besonders Einsatzstichwort. Bereits beim Ausrücken wurden wir informiert, dass die Notruftaste manuell gedrückt wurde und deshalb war rasches Handeln angesagt. Am Einsatzort eingetroffen, stellte sich heraus, dass es sich um einen Scherz von Jugendlichen handelt und kein Brand vorliegt. Wir waren mit 28 Mann und zwei Fahrzeugen eine Stunde lang in Einsatz.
Heute am 23.April war für 11 Kameraden der Tag X. Die letzten Wochen haben diese sich in 2 Gruppen auf die Branddienstleistungsprüfung in Bronze vorbereitet, die aus 3 Einsatzszenarien besteht.
Unter den strengen Augen des Bewerterteams aus Steyr-Land musste Gruppe 1 das Einsatzszenario "Wohnzimmerbrand" und Gruppe 2 das Szenario "Flüssigkeitsbrand" absolvieren. Beide Gruppen konnten die ihnen jeweils zugeteilten Einsatzszenarien bewältigen und bestanden die Prüfung für das Abzeichen in Bronze.
Wir gratulieren den Teilnehmern recht herzlich zur bestandenen Prüfung und möchten uns auch beim Bewerterteam für die faire Bewertung bedanken. Ein Dank gilt auch unseren Ausbildern Roman Kaiserlehner und Arthofer Christoph, die unsere Kameraden auf dieses Abzeichen vorbereiteten.
Gestern Abend fand im Gemeindegebiet eine Funkübung mit den Feuerwehren St. Ulrich und Ebersegg statt. Ausgearbeitet wurde die Übung von den Kameraden in Ebersegg.
Übungsannahme war eine Tierrettung im Forstgebiet. Es galt die Koordinaten der Unfallstelle herauszufinden und zu übermitteln. Die Anfahrt soll über den Kleinkohlergraben erfolgen und den Tierarzt zu verständigen.