Auf unserem Webauftritt haben wir neue Informationen zu laufenden Einsätzen der Feuerwehren in OÖ, mit zahlreichen Zusatzinformationen und auch Möglichkeiten zur Filterung udgl. bereit gestellt
Klicken sie dazu einfach in der linken Menüleiste auf das Bild mit der aktuellen Einsatzinformation, dann werden sie zu der neuen Einsatz.cloud Website weitergeleitet
Beispilhat zeigen wir hier eine Übersicht
Neues Jahr, neue Übungen und Schwerpunkt war bei dieser Übung der Löschgruppe 2 unser RLF.
Die Gruppe 2 durfte sich mit der Bedienung der angebrachten Seilwinde beschäftigen und wiederholte zudem auch die Bedienung der Einbaupumpe. Um am Einsatzort keine Zeit mit dem Suchen von Geräten zu verweden, wurde auch der Beladeplan durchgesprochen und beübt.
Am Samstag den 3. Dezember wurden wir die vier Feuerwehren Kleinraming, Sulzbach, Ebersegg und Kürnberg(NÖ) um 18:21 zu einem Brand einer Gartenhütte im Ortszentrum von Kleinraming alarmiert. Die Bewohner hatten kurz zuvor eine Feier in dem Gartenhaus. Sie wurden kurz danach durch einen lauten Knall darauf Aufmerksam, dass das Gartenhaus in Vollbrand steht.
Gemeinsam mit den Nachbarn versuchten sie den Brand mit einigen Feuerlöschern selbst zu löschen, das Ausmaß des Brandes war aber schon zu weit fortgeschritten. Die Feuerwehren konnten mit 4 Trupps unter schwerem Atemschutz, den Brand rasch unter Kontrolle bringen und ein Übergreifen auf andere Gebäude im dicht verbauten Gebiet verhindern. Der Hausbesitzer musste vom Roten Kreuz Steyr betreut werden.
Die Löscharbeiten dauerten rund eine Stunde und es waren 60 Einsatzkräfte mit 8 Fahrzeugen in Einsatz.
Es war die letzte Übung für unsere Atemschutzträger am vergangenen Freitag diesen Jahres und auf dem Ausbildungsschwerpunkt stand dieses Mal das Arbeiten mit unserer neu gekauften Wärmebildkamera.
Bei unserem Kameraden Schreiner Franz wurde die Werkstatt verraucht und es galt vermisste Personen zu retten und Kanister mit gefährlichen Stoffen aus dem Gefahrenbereich zu bringen. Mittels Wärmekamera gelang das auch sehr schnell und die Atemschutzträger konnten sich für den Ernstfall mit dieser vertraut machen.
Länderübergreifende Räumungsübung der NÖMS Ramingtal! In gewohnter Weise übten wir gemeinsam mit den Feuerwehren aus Kürnberg und Ebersegg den Ernstfall in der Schule. Im Keller wurde ein Brand simuliert und damit das richtige Verhalten der Schüler und auch zum ersten mal die fehlerfreie Funktion der Brandmeldeanlage überprüft. Alles hat bestens funktioniert und wir konnten die Übung rasch beenden und uns dann noch in der Schulküche stärken.
Bayrisches Leistungsabzeichen und 50 Jahre Partnerschaft Feuerwehr Fürstenstein (Deutschland) konnten wir feiern. Zwei Gruppen absolvierten die Leistungsprüfung in unterschiedlichen Stufen und eine große Schar an Mitreisenden feierte das Jubiläum gemeinsam mit unsren Freunden aus Fürstenstein, einen ganzen Tag lang - es waren tolle Leistungen zu sehen und ganz viele schöne Stunden mitsammen.
Heuer hatte die Feuerwehr Kleinraming wieder den Jugendwandertag der drei Gemeindefeuerwehren zum Austragen. Die Runde startete beim Feuerwehrhaus in Kleinraming, ging weiter in Richtung Behamberg zum Dambergblick dann weiter zur Schachnersiedlung und wieder zurück zum Feuerwehrhaus.
Bei anfangs herrlichem Sonnenschein änderte sich das Wetter kurz vorm Ziel auf Regen. Dennoch hatte die Feuerwehrjugend ihren Spaß und konnte sich beim anschließenden Abschluss im Feuerwehrhaus Kleinraming mit Bosner, Eis und Kaffee mit Kuchen wieder stärken.
In den Morgenstunden wurden wir von der Landeswarnzentrale zu einem Verkehrsunfall gerufen. Anfänglich war die genaue Einsatzadresse nicht bekannt, nach Rücksprache mit der Polizei war dann schnell klar, dass es sich wieder einmal um den Bereich Nestermühle handelt, der bereits mehrfach zur Unfallhäufungsstelle geworden ist.
Zwei Fahrzeuge haben sich bei einem Abbiegemanöver touchiert. Die Fahrerin des Mercedes war bei unserer Ankunft bereits am Weg ins Krankenhaus. Beide Fahrzeuge wurden schwer beschädigt.
Unsere Aufgabe bestand darin, den Verkehr einseitig zu regeln, die Straße von den Wrackteilen zu säubern, die ausgelaufenen Flüssigkeiten zu binden und das Abschleppunternehmen bei den Bergearbeiten zu unterstützen.
Am Einsatz waren wir mit zwei Fahrzeugen und 18 Mann rund zwei Stunden beschäftigt.
Für die Übung der Löschgruppe 1 in diesem Monat, zeigte uns unser Gruppenkommandant und Übungsleiter, Wimmer Christian, alle unsere mitgeführten Pumpen im KLF sowie im RLF.
Dazu begutachteten wir auch die neue, extra für die Feuerwehr präparierte, Wasserentnahmestelle bei der neuen Brambergerbrücke. Ziel der Übung war es sowohl unsere Tragkraftspritze, unsere Tauchpumpen und die Pumpe im RLF ohne Probleme bedienen zu können. Zum Schluss der Übung bedienten wir auch seit langem unseren Wasserwerfer auf dem RLF wieder, um im Einsatzfall damit keine Probleme zu haben.