Die März Gruppenübung galt dem Öffnen versperrter Türen. Zur Unterstützung des Rotem Kreuzes, trainierten wir die Möglichkeiten eine Tür mit geringstem Schaden zu entsperren und dem Verunfallten zu helfen. Einen Dank gilt unserem Kameraden Achleitner, der uns eine Tür mit diversen Schlössern zu Verfügung stellte und uns auch über die Variationen der Schließmechanismen unterrichtete.
Kommandant Schwödiauer berichtete einleitend über die aktuellen Themen im Feuerwehrwesen und wechselte anschließend in seinen Vortrag zu Kaminbränden die momentan an Aktulität gewinnen. In seinen Ausführungen wurde über die Gefahren und die korrekte Vorgehensweise zur Brandbekämpfung hingewiesen. Im Anschluss referierte OBI Wimmer über die Standard Einsatzregel bei Verkehrsunfällen und zeigte das theoretisch erlangte Wissen auch gleich noch in einem anschaulichen Praxisbeispiel.
19 Burschen und Mädels stellten sich am 23. Februar der Erprobung, die durch Kommandant Jürgen Schwödiauer und seinem Stellvertreter Christian Wimmer abgenommen wurde. Nach einigen Wochen der intensiven Vorbereitung auf den Wissenstest, zeigte die Jugendgruppe ihr theoretisches und praktisches Wissen. Die Prüfer konnten sich von dem guten Ausbildungsstand überzeugen und dankten im Zuge der Abnahme auch dem ganzen Betreuerteam für die geleistete Arbeit.
Kurz vor dem 120 jährigen Bestandsjubiläum hielt die FF Kleinraming nach zweijähriger Corona bedingter Pause wieder eine Vollversammlung ab bei der auch ein neues Kommando gewählt wurde. Zahlreiche Ehrengäste folgten der Einladung und konnten die Berichte über das Leistungsspektrum der Feuerwehr Kleinraming vernehmen. Der Kommandant ABI Jürgen Schwödiauer schloss bei seiner Einleitung einen Bogen von den aktuellen Anforderung an das moderne Feuerwehrwesen hin zur Entstehung vor 120 Jahren. Vieles hat sich verändert die Grundwerte sind aber die gleichen wie damals geblieben. In den Berichten der Kommandomitglieder wurden Zahlen Daten, Fakten aus dem letzten Jahr präsentiert - die imposante Zahl von 23 Jugendmitgliedern und der Tätigkeitsbericht überzeugten die Zuhörer. Über 11.000 Stunden leistete die Feuerwehr Kleinraming im Jahr 2022 unentgeltlich für die Bevölkerung und ist damit so wie es Bürgermeisterin Annemarie Wolfsjäger in ihren Grußworten nannte ein unverzichtbarer Garant für Sicherheit, der nicht aus öffentlichen Mitteln finanzierbar wäre. Drei neue Jugendmitglieder konnten angelobt werden und Wimmer Samuel wechselte in den Aktivstand und verstärkt ab sofort die aktive Mannschaft der Wehr. Zahlreiche Mitglieder wurden mit der Feuerwehr Verdienstmedaille für 25, 40 und 50 Jahre geehrt, Josef Nell und Josef Kloiber erhielten die Ehrenurkunde des Landesfeuerwehrverband für 60 jährige ehrenvolle Tätigkeit. Nach den Wahlen des neuen Kommando wurden Jürgen Schwödiauer als Kommandant bestätigt, Werner Kloiber wird für eine weitere Periode als Kassier gewählt, Fuchshuber Markus wurde zum Schriftführer gewählt und Wimmer Christian übernimmt die Funktion des Kommandanten Stellvertreter. Eine Reihe von neuen Funktionen gibt es im erweiterten Kommando und damit ist eine strukturelle Veränderung der Feuerwehr Kleinraming vollzogen worden. Den scheidenden Kommandomitgliedern dankte der Kommandant für ihre Arbeit und überreichte ihnen ein kleines Geschenk in Form einer individuell gestalteten Kerze.
Auf unserem Webauftritt haben wir neue Informationen zu laufenden Einsätzen der Feuerwehren in OÖ, mit zahlreichen Zusatzinformationen und auch Möglichkeiten zur Filterung udgl. bereit gestellt
Klicken sie dazu einfach in der linken Menüleiste auf das Bild mit der aktuellen Einsatzinformation, dann werden sie zu der neuen Einsatz.cloud Website weitergeleitet
Beispilhat zeigen wir hier eine Übersicht
Neues Jahr, neue Übungen und Schwerpunkt war bei dieser Übung der Löschgruppe 2 unser RLF.
Die Gruppe 2 durfte sich mit der Bedienung der angebrachten Seilwinde beschäftigen und wiederholte zudem auch die Bedienung der Einbaupumpe. Um am Einsatzort keine Zeit mit dem Suchen von Geräten zu verweden, wurde auch der Beladeplan durchgesprochen und beübt.
Am Samstag den 3. Dezember wurden wir die vier Feuerwehren Kleinraming, Sulzbach, Ebersegg und Kürnberg(NÖ) um 18:21 zu einem Brand einer Gartenhütte im Ortszentrum von Kleinraming alarmiert. Die Bewohner hatten kurz zuvor eine Feier in dem Gartenhaus. Sie wurden kurz danach durch einen lauten Knall darauf Aufmerksam, dass das Gartenhaus in Vollbrand steht.
Gemeinsam mit den Nachbarn versuchten sie den Brand mit einigen Feuerlöschern selbst zu löschen, das Ausmaß des Brandes war aber schon zu weit fortgeschritten. Die Feuerwehren konnten mit 4 Trupps unter schwerem Atemschutz, den Brand rasch unter Kontrolle bringen und ein Übergreifen auf andere Gebäude im dicht verbauten Gebiet verhindern. Der Hausbesitzer musste vom Roten Kreuz Steyr betreut werden.
Die Löscharbeiten dauerten rund eine Stunde und es waren 60 Einsatzkräfte mit 8 Fahrzeugen in Einsatz.
Es war die letzte Übung für unsere Atemschutzträger am vergangenen Freitag diesen Jahres und auf dem Ausbildungsschwerpunkt stand dieses Mal das Arbeiten mit unserer neu gekauften Wärmebildkamera.
Bei unserem Kameraden Schreiner Franz wurde die Werkstatt verraucht und es galt vermisste Personen zu retten und Kanister mit gefährlichen Stoffen aus dem Gefahrenbereich zu bringen. Mittels Wärmekamera gelang das auch sehr schnell und die Atemschutzträger konnten sich für den Ernstfall mit dieser vertraut machen.
Länderübergreifende Räumungsübung der NÖMS Ramingtal! In gewohnter Weise übten wir gemeinsam mit den Feuerwehren aus Kürnberg und Ebersegg den Ernstfall in der Schule. Im Keller wurde ein Brand simuliert und damit das richtige Verhalten der Schüler und auch zum ersten mal die fehlerfreie Funktion der Brandmeldeanlage überprüft. Alles hat bestens funktioniert und wir konnten die Übung rasch beenden und uns dann noch in der Schulküche stärken.