Suche nach ...

Übung und Ausbildung

Pflichtbereichsübung im Ortszentrum von St. Ulrich – Brand Heizungsanlage GH Mayr

FF Kleinraming zur Übersicht

Eine herausfordernde Übung mitten im Ortszentrum: Mehrere Feuerwehren des Pflichtbereichs und darüber hinaus trainierten am Freitagabend beim GH Mayr die Brandbekämpfung, Personenrettung und eine aufwendige Löschwasserförderung über lange Wegstrecken.

Am Freitag, den 5. September 2025, fand in St. Ulrich die groß angelegte Pflichtbereichsübung statt. Übungsannahme war ein Brand im Heizhaus des GH Mayr im Ortszentrum. Durch die zentrale Lage und die eingeschränkten Platzverhältnisse war diese Übung eine besondere Herausforderung für alle eingesetzten Kräfte.

Insgesamt sechs Feuerwehren – die drei Wehren des Pflichtbereichs (FF St. Ulrich, FF Ebersegg und FF Kleinraming) sowie die FF Sand, die FF Oberdambach und das Atemschutzfahrzeug der FF Losenstein und als Übungsbeobachter AFKDT Thomas Passenbrunner nahmen daran teil. 

Die Schwerpunkte lagen auf der Löschwasserförderung über eine lange Wegstrecke von der Enns bis ins Ortszentrum, der Rettung von Personen aus dem verrauchten Gebäude unter schwerem Atemschutz sowie der Absicherung des Übungsobjekts. Die Zusammenarbeit zwischen den beteiligten Wehren funktionierte reibungslos, wodurch alle Übungsziele erreicht werden konnten.

Von Seiten der FF Kleinraming waren 21 Mitglieder mit mehreren Fahrzeugen beteiligt. Eingesetzt wurden unter anderem Rüstlösch- und Kleinlöschfahrzeug, Atemschutzgeräteträger sowie eine Wärmebildkamera zur Personensuche.

Die Übungsnachbesprechung zeigte klar: Solche realitätsnahen Übungen sind unerlässlich, um die Schlagkraft im Pflichtbereich zu sichern und die Zusammenarbeit über Gemeindegrenzen hinweg zu stärken – ein Grundgedanke, der auch im Oö. Feuerwehrgesetz verankert ist.

Ein herzlicher Dank gilt allen teilnehmenden Feuerwehren sowie den Verantwortlichen des GH Mayr, die ihr Objekt zur Verfügung stellten.