Im Mai wurde der erste Rüstwagen der FF-Kleinraming, Steyr A-Typ zum Preis von S 3.500,-angekauft. Notwendige Umbau und Wartungsarbeiten kosteten nochmal einige Tausend Schilling. Am 6. und 7. Juni feierte die Feuerwehr Kleinraming ihr 50-jähriges Gründungsjubiläum. Am Pfingstsonntag abends wurde ein Fackelzug vom Wegerberg bis zum Feuerwehrdepot abgehalten. Es beteiligten sich die Feuerwehrkameraden, die Musikkapelle und zahlreiche Einwohner. Am Pfingstmontag war um 07.00 Uhr Ehrung der verstorbenen und gefallenen Feuerwehrkameraden auf dem Friedhofe, anschließend wurde in der Pfarrkirche der Festgottesdienst gefeiert, dem auch der Herr Bürgermeister von St.Ulrich, Josef Hundsberger, die Gemeinderäte und der Bezirkskommandant Perkounig, beiwohnten. Um 10.30 Uhr war im neueröffneten Gasthaus Kloiber die Festversammlung. Schuldirektor Hubert Hackl |
 |
schilderte eingehend den geschichtlichen Ablauf der Gründung der Feuerwehr Kleinraming bis zum heutigen Tag und hob besonders die großen Verdienste des „Feuerwehrhauses Schwödiauer“ um das Gedeihen der Feuerwehr Kleinraming hervor. Viele Kameraden erhielten Auszeichnungen. Nachmittags wurde ein Festzug abgehalten, an dem 17 Feuerwehren, sowie die Musikkapellen von St.Ulrich, Kürnberg und Kleinraming teilnahmen. Nach dem Festzug fand eine Schauübung der Neunergruppe statt. Im Dezember wurde beschlossen, den Hydrolphor wegen Platzmangel beim Landwirt Johann Gmainer, Unterwald, einzustellen. Der Leiterwagen und der Schlauchkarren wurden zum Preis von je S 50,-verkauft. Weiters wurde beschlossen, nur eine interne Rüstwagenweihe durchzuführen. Als Wagenlenker wurde Kamerad Johann Burgholzer ernannt.
1956
Die Feuerwehrmesse mit Rüstwagenweihe fand am 6.Mai statt. Am Nachmittag wurde eine Übung beim landwirtschaftlichen Objekt Buchberg abgehalten. Im Oktober wurde ein Ansuchen zur Errichtung eines Löschteiches für den Unterwald, beim Windhager, gestellt. Ebenfalls im Oktober wurde die Alarmsirene auf dem Schwödiauerhaus montiert.
1957
Bei der Kommandositzung am 26. Oktober wurde der Beschluss gefasst, eine neue Motorspritze anzukaufen.
1958
Der Löschteich beim Windhager wurde im April fertiggestellt. Gesamtkosten S 27,324,-. Im Juli wurde der Motor des Rüstwagens ausgetauscht. Ein gebrauchter Motor wurde von Alois Rahofer um S 400,-angekauft. Die Motorspritzenweihe (Tragkraftspritze RVW 75)mit einem kleinen Festprogramm fand am 7. September statt. Höhepunkte waren eine Schauübung und anschließend Tanz in Kloibers Gasthaus. 23.Dezember: Begräbnis des Ehrenwehrführers Michael Schwödiauer.
1959
Der Ankauf eines neuen Rüstwagens wurde beschlossen und dazu ein eigenes Sparkonto eingerichtet.
1961
Um Geld zu sparen wurde der Rüstwagen, A-Typ, im Oktober abgemeldet und durfte fortan nur mehr für Fahrten bei Notstand verwendet werden. Bei der Kommandositzung am 10. Dezember wurde die Aufnahme eines Darlehens vorgeschlagen. Als Bürgen gelten Vizebürgermeister Ludwig Gmainer (Buchberger), Ernst Schwödiauer (Wehrführer), Alois Müller, Roman Forster, Leopold Hinteramskogler und Johann Lichtenberger. Am 17.Dezember wurde von Hr.Bürgermeister Mayr bekanntgegeben, dass die Kameradschaft kein Darlehen aufzunehmen braucht, weil die Gemeinde St.Ulrich zum Jahresschluss noch Geld bekommen hatte.
1962
|
1963
Das 60-jährige Gründungsfest wurde am 18. August gefeiert. Dabei wurde ein Feuerwehrwettbewerb der drei Gemeindefeuerwehren abgehalten.
1969
Der Naturlöschteich im Reitnerholz wurde vom Schlamm befreit und vergrößert.
1970
Im Juli wurden die ersten zwei Funkgeräte, Frequenzbereich 11 Meter Band, zum Preis von S 7.500,-angekauft.
1972
Mit der Pfarre wurden Verhandlungen über den Erwerb eines Kirchengrundes zum Neubau eines Feuerwehrhauses geführt. Die Pfarre erteilte ihre Zustimmung. Von der Diözese wurde das Vorhaben abgelehnt. Trotz intensiver Bemühungen gelang es vorerst nicht, einen geeigneten Grund zum Bau eines Feuerwehrhauses zu finden.
1973
Bei der Versammlung am 24. Juni teilte Kommandant Alois Fuchshuber mit, dass es ihm gelungen sei, einen Grund für den Feuerwehrhausneubau aufzutreiben. Geplant sei ein Gemeinschaftsbau, Franz Kloiber jun. und FF-Kleinraming, an der Stelle der alten Kegelstätte. Der Grund werde von Franz Kloiber sen. zu Verfügung gestellt.
1974
|
1975
Im Dezember wurde der Ankauf eines Mobilfunkgerätes für den Land Rover, Frequenzbereich 2 Meter Band, beschlossen.
1976
Nach Erteilung der Benützungsgenehmigung fand die Übersiedlung ins neue Feuerwehrhaus am 30.Oktober statt. Für die Feuerwehrkameraden war dies der Lohn für die freiwillig geleisteten Arbeitsstunden. Bis zur Fertigstellung waren aber noch viele Stunden notwendig, die geleistet werden mussten.
1979
Am 2. September wurde die Segnung des neu errichteten Feuerwehrhauses gefeiert. Nach einer gemeinsamen Messe und dem Festakt vor dem Feuerwehrhaus fand ein Frühschoppen im Gasthaus Ahrer statt. 6 Nachbarfeuerwehren und die Kameraden der Feuerwehr Fürstenstein/Bayern nahmen daran teil. Jene Kameraden (12) die beim Bau mehr als 200 freiwillige Stunden geleistet hatten, er hielten die Bezirksmedaille in Silber. Kommandant Alois Fuchshuber erhielt für seine Leistungen die Bezirksmedaille in Gold.
1980
Zum Ankauf eines „schweren Atemschutzes“ wurde am 17. und 18. Mai das erste Stadlfest beim „Goast “im Unterwald abgehalten. Das Fest war ein voller Erfolg und aus dem Reingewinn konnte der Großteil der Anschaffungskosten für die 3 Stück Atemschutzgeräte gedeckt werden. Über Beschluss des Landesfeuerwehrkommandos von OÖ wurde der FF-Kleinraming am 25. Oktober das Bergefahrzeug, Ford Transit, zugeteilt.
1983
Im Jänner erfolgte der Kommandobeschluss zur Anschaffung eines Tanklöschfahrzeuges, TLF 2000 Trupp, Marke Steyr 591, und es wude in Absprache mit der Gemeinde St.Ulrich ein Finanzierungsplan erstellt. Mehr als 2/3 der Anschaffungskosten mussten von der Feuerwehr Kleinraming aufgebracht werden.
1984
Die Auslieferung des Tanklöschfahrzeuges erfolgte am 18.Oktober. Da die FF-Kleinraming ab diesem Zeitpunkt über 3 Fahrzeuge verfügte, jedoch im Feuerwehrhaus nur 2 Garagenplätze vorhanden waren, stellte Hermann Kloiber vorübergehend einen Garagenplatz für den Land Rover zur Verfügung.
1985
Im Jänner erhielt die FF-Kleinraming ihre ersten 2 Handfunkgeräte im 2 Meter Band. Weiters wurde auch ein Mobilfunk für das TLF angekauft. Die Segnung des neuen Tanklöschfahrzeuges fand am 7. Juli, in Verbindung mit einem großen Zeltfest, 5. bis 7. Juli, statt. Zum Festakt am Sonntag den 7. Juli waren neben zahlreichen Ehrengästen auch die Nachbarfeuerwehren und die Kameraden der Feuerwehr Fürstenstein/Bayern geladen.
1987
Nach von Kommandant Alois Fuchshuber geführten Verhandlungen stellte Hermann Kloiber den Grund für einen Feuerwehrhauszubau (3. Garage) zur Verfügung. Der Ankauf einer neuen Tragkraftspritze wurde beschlossen.
1988
Am 15. April wurde mit den Arbeiten für den Zubau begonnen. Nach Fertigstellung der Innenarbeiten erfolgte bei einer kleinen Gleichenfeier am 26. November die Übersiedlung des Land Rovers in die neue Garage.
1989
Von 26. bis 27. August wurde beim Feuerwehrhaus ein Fest anlässlich der Segnung des Feuerwehrhauszubaues, sowie der neuen Tragkraftspritze, TS 12 FOX mit BMW Motor, abgehalten.
1990
Das vom LFK verlagerte Rüstfahrzeug, Ford Transit, ging nach Zeitablauf in den Besitz der Feuerwehr Kleinraming über.
1992
Im März erfolgte der Kommandobeschluss zum Ankauf eines neuen KLF. Nach Prüfung und Besichtigung mehrerer Fahrzeugtypen fiel die Entscheidung auf einen Mercedes 410 mit Allradantrieb.
1993
Das neue Kleinlöschfahrzeug wurde von der Fa. Rosenbauer am 12. Juli ausgeliefert. Anlässlich des 90-jährigen Bestandsjubiläums wurde von der Feuerwehr Kleinraming vom 23. bis 25 Juli ein Zeltfest veranstaltet. Am Sonntag den 25. Juli erfolgte im Rahmen eines Festaktes die Segnung des neuen Löschfahrzeuges, wo neben den zahlreichen Gästen auch viele Ehrengäste, die Nachbarfeuerwehren und die Kameraden der Feuerwehr Fürstenstein/Bayern, teilnahmen.
1997
Ankauf eines Hochleistungslüfters und Errichtung einer Florianstation. Am 4. Oktober wurde die Feuerwehr Fürstenstein anlässlich der 25-jährigen Kameradschaft eingeladen. Am Programm stand eine Wanderung zur Dambergwarte, anschließend gemütliches Beisammensein im Gast haus Froschauer.
1999
Für die Atemschutzträger wurden eine Helmfunkgarnitur und zwei Funkgeräte, Bandbreite 70 cm, angeschafft. Weiters wurde die Gründung einer Jugendgruppe beschlossen.
2000
Es ist soweit! Ein langjähriges Vorhaben, die Gründung einer Jugendgruppe, wurde Wirklichkeit. 15 Burschen im Alter zwischen 10 und 14 Jahren traten als Jungfeuerwehrmänner der Feuerwehr Kleinraming bei. Als Jugendbetreuer wurden Hermann Reitner, Manfred Wimmer und Konrad Riegler ernannt.
2001
Die Atemschutzgeräte mussten wegen erreichen der Ausscheidefrist erneuert werden. Es wurden drei Überdruckgeräte der Fa. Dräger, sowie sechs neue Masken mit Steckanschluss angekauft. Weiters wurde eine Prüfstation zur Wartung der neuen Geräte angeschafft.
2003
Das 100jährige Gründungsfest wird ihm Rahmen eines 3-tägigen Zeltfestes gefeiert. Am Sonntag findet ein historischer Festzug statt.
2005
Der Neubau eines Feuerwehrhauses wird beschlossen. Nach Initiative von Bürgermeister Johann Aigner wird ein Grundstück im Zentrum von Kleinraming angekauft. Leider werden bis zur Errichtung des neuen Zeughauses noch viele jahre vergehen. Die Eigenleistung der Feuerwehr für den Grundkauf beträgt 33.000 Euro.
2006
Das mittlerweile 26 Jahre alte KRF-B wird ersetzt. Das Kommando beschließt den Ankauf eines Kommandofahrzeuges. Etwa 40.000 Euro werden investiert, zusätzlich wird der gesamte Aufbau, von Feuerwehrkameraden, in Eigenleistung errichtet. 255 Arbeitsstunden werden dafür aufgewendet. Die Finanzierung erfolgt fast ausschließlich aus den Rücklagen der Feuerwehr und der Spenden der Bevölkerung.
2003 ...
Seit 2003 erscheint jährlich unsere Feuerwehrzeitung Blickpunkt, welche die wichtigsten Informationen eines Arbeitsjahres beinhaltet.
Die Kommandante seit der Gründung der Wehr:
1903 - 1908 |
|
Wimmer Josef |
1908 - 1912 |
|
Tursch Leopold |
1913 - 1939 |
|
Schwödiauer Michael |
7.7.1946 - Juni/1951 |
|
Beinhackl Karl |
Juli/1951 - Mai/1963 |
|
Schwödiauer Ernst |
05.05.1963 - 08.04.1973 |
|
Forster Roman |
08.04.1973 - 26.03.1988 |
|
Fuchshuber Alois |
26.03.1988 - 07.02.2003 |
|
Schwödiauer Herbert |
07.02.2003 - 02.02.2018 |
|
Arthofer Alfred |
ab 02.02.2018 |
|
Schwödiauer Jürgen |
Aus dem Zeitraum 1939 bis 07. Juli 1946 stehen durch die Kriegswirren keine Aufzeichnungen zur Verfügung.
|